Caretta caretta
Reptilia → Testudines → Cryptodira → Chelonioidea → Cheloniidae → Caretta → Caretta caretta
Testüggine de mâ
Der Panzer der Unechten Karettschildkröte ist oval geformt und weist Farbtöne von rötlich-braun bis hellbraun auf, oft mit dunkleren, unregelmäßigen Flecken. Die erwachsenen Tiere erreichen beachtliche Größen: Erwachsene erreichen in der Regel eine Panzerlänge von 110–130 cm und ein Gewicht von 100–160 kg. Der Kopf ist sehr groß und robust, was die Art kennzeichnet, und bei ausgewachsenen Tieren durch die kräftigen, abgeflachten Kiefer besonders auffällig, die zum Zerkleinern harter Beutetiere angepasst sind. Der Geschlechtsdimorphismus ist nicht sehr ausgeprägt, doch Männchen lassen sich an einem längeren und dickeren Schwanz sowie stärker gebogenen und ausgeprägten Krallen an den Vordergliedmaßen erkennen; zudem sind Männchen meist etwas kleiner als Weibchen. Die Jungtiere, die 4–5 cm lang sind und etwa 20 g wiegen, haben eine einheitlichere und deutlich dunklere Färbung als die Erwachsenen.
Die Unechte Karettschildkröte ist die häufigste Meeresschildkröte an der ligurischen Küste und die am häufigsten beobachtete Schildkrötenart im Ligurischen Meer. Besonders Westligurien ist ein bedeutendes Nahrungs- und Durchzugsgebiet, vor allem in den Sommermonaten, wenn sich das Oberflächenwasser erwärmt. Während das Fortpflanzungsverhalten typisch für südliche Mittelmeerregionen ist, wurden in den letzten Jahren auch an unseren Stränden Nistversuche beobachtet, die vermutlich durch steigende Meerestemperaturen begünstigt werden. Diese Ereignisse verdeutlichen die dynamische Verbreitung der Art im Mittelmeerraum als Reaktion auf den Klimawandel.
In Westligurien hält sich die Art vor allem in Küstengewässern und pelagischen Zonen auf und bevorzugt Gebiete mit:
Die Nähe zur Küste wird zudem durch das größere Nahrungsangebot und das Vorhandensein natürlicher Unterschlüpfe begünstigt.
Die größte Präsenz der Unechten Karettschildkröte im Ligurischen Meer liegt zwischen Mai und Oktober, in denen sich die Nahrungsaktivitäten in Küstennähe konzentrieren. Weibchen legen während der Fortpflanzungszeit (normalerweise weiter südlich) durchschnittlich 100–120 Eier in tiefe, nachts in den Sand gegrabene Nester. Die Inkubation dauert etwa 60 Tage, wobei optimale Temperaturen für die Embryonalentwicklung zwischen 24–29 °C liegen. Die in den letzten Jahren dokumentierten Nistversuche an ligurischen Stränden sind ein wichtiges Zeichen für die Anpassungsfähigkeit der Art an Umweltveränderungen.
Caretta caretta ist überwiegend fleischfressend und ernährt sich hauptsächlich von:
Gelegentlich ergänzt sie ihre Nahrung mit Algen und anderen Meerespflanzen. In Westligurien werden häufig Schildkröten beobachtet, die sich von Quallen ernähren und so auf natürliche Weise zur Regulierung der Quallenpopulation beitragen.
Zu den Hauptbedrohungen für die Unechte Karettschildkröte in den Gewässern Liguriens zählen:
Die Gefährdung der Art wird durch ihr langsames Wachstum und die erst nach vielen Jahren erreichte Geschlechtsreife zusätzlich verstärkt.
Wie bei allen Meeresschildkröten bestimmt die Inkubationstemperatur das Geschlecht der Jungtiere:
In Westligurien gibt es ein koordiniertes Rettungs- und Überwachungsnetzwerk, das vom Aquarium Genua geleitet wird und im Falle gestrandeter oder verletzter Tiere schnell eingreift. So wird der Schutz einer der symbolträchtigsten Arten des Mittelmeers unterstützt.